Einsatzberichte 2023
Oktober
Nr. 10
Brandeinsatz
Wettrup, Diekwall 6
Zimmerbrand in unbewohntem Haus (Übung)
1069
Alarmierungszeit 28.10.2023 um 08:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup
Einsatzbericht Zu einem Zimmerbrand auf dem Diekwall in Wettrup wurden a m Samstag 28.10.2023 um 8:48 Uhr die Feuerwehren Handrup und Wettrup gerufen.
Beim Eintreffen stellte der Einheitsführer des MLF Wettrup eine starke Verqualmung im Obergeschoss des unbewohnten Hauses fest und ihm wurde mindestens eine vermisste Person im oberen Geschoss gemeldet. Umgehend wurde der Innenangriff unter Atemschutz vorbereitet, welcher von den nachrückenden Kräften aus Handrup und Wettrup unterstützt wurde.
In kürzester Zeit befanden sich dann zwei Trupps im Gebäude und durchsuchten die Räume. Im Obergeschoss wurde die Suche durch den starken Qualm behindert. Trotzdem gelang es den Einsatzkräften schnell einen ersten Vermissten zu finden und nach draußen zu bringen.
Zwischenzeitlich wurden außen Riegelstellungen zum Schutz der Nebengebäude aufgebaut und schützten diese vor einer Brandausbreitung.
Als bei der weiteren Suche noch eine zweite "Person" gefunden und vor dem Feuer gerettet wurde war schnell klar das es sich um eine Übung handelte, den es war die Übungspuppe "Hein Jop" die draußen schnell erkannt wurde.
Bei der anschließenden Übungsdurchsprache wurde als größtes Problem die Navigation der Navis bemängelt, die die Fahrzeuge durch einen nur sehr schwer befahren Weg geleitet hatte. Nachdem noch ein kurzer Einblick in das neue Vorgehen "Brandbekämpfung zur Menschenrettung" der NRW Feuerwehren gegeben und im Gebäude realistisch geübt werden konnte, rückten beide Feuerwehren wieder ab.
Feuerwehrhaus an, schalten einsatzbereit ab 12:00 Uhr
Vielen Dank an die Familie Möllerhaus die uns vor dem Abriß des Gebäudes die Möglichkeit zum Üben gegeben hat!
Details ansehen
September
Nr. 9
Brandeinsatz
Lagerstraße Dohren
Fahrzeugbrand am Gebäude
788
Alarmierungszeit 28.09.2023 um 11:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake
Einsatzbericht Donnerstag Mittag 28.09.2023 um 11:59 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Herzlake und Wettrup zu einem Fahrzeugbrand nach Dohren gerufen. Das besondere in der Alarmmeldung war das dabei ein Gebäude in Gefahrt sein sollte.
So konnte auf der Anfahrt auch aus einiger Entfernung eine schwarze Rauchsäule entdeckt werden. Bei Eintreffen brannte ein VW direkt an einem Gebüsch mit etwas Abstand zu einem alten Wirtschaftsgebäude.
Das ersteintreffende TLF Herzlake übernahm sofort einen Löschangriff und die weiteren Kräfte kümmerten sich sofort um die Wasserversorgung und die Kontrolle der umliegenden Gebäude, ob es bereits einen Übertritt von Rauch gegeben hatte.
Glücklicherweise war es noch zu keinem Raucheintrag gekommen und der Löschangriff zeigte schnell Wirkung so dass das Feuer schnell gelöscht war.
Feuerwehrhaus an, schalten einsatzbereit ab 13:05
Details ansehen
Nr. 8
Hilfeleistung
Wettrup, Dohrener Str
umgestürzter Baum
115
Alarmierungszeit 19.09.2023 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup
Einsatzbericht Bei der routionemäßigen Hydrantenkontrolle wurde ein umgestürzter Baum in einer Querstraße der Dohrener Str. entdeckt. Die Besatzung des GW entfernte diesen und räumte die Straße frei.
Details ansehen
August
Nr. 7
Brandeinsatz
Merschweg Herzlake
Dohren, Brand eines Traktors
849
Alarmierungszeit 21.08.2023 um 18:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake
Einsatzbericht Montag 21. August 2023 um 12:46 Uhr wurden die Feuerwehren Herzlake und Wettrup mit dem Alarmstichwort F3_Fahrzeug zu einem Brand in Dohren alarmiert.
Schon bei Ausfahrt konnte festgetellt werden das dies eine Anfahrt auf Sicht wird, denn eine schwarze Rauchsäule zeigte den Einsatzkräften den Weg nach Dohren.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde dann auch ein Traktor der sich in Vollbrand befand vorgefunden. Dessen Fahrer hatte während der Arbeit festgestellt das an seinem Fahrzeug ein Feuer ausgebrochen war und bis an die Straße gefahren. Dadurch und durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf das Heu und somit eine Ausweitung zum Flächenbrand verhindert werden.
Mit 3 C-Rohren wurde der Brand bekämpft, hierzu wurde auch der Löschmittelzusatz F-500 genutzt, den beide Feuerwehren seit einigen Jahren bei derartigen Bränden nutzen und so schnelle Löscherfolge verzeichnen können. Das Feuer war dann auch Recht schnell unter Kontrolle und nachdem die Löschwasser-Tankinhalte der Fahrzeuge verbraucht waren, wurde eine zwischenzeitlich installierte Wasserversorgung durch einen etwas weiter entfernten Hydranten zum weiteren Kühlen genutzt.
Feuerwehrhaus an, schalten einsatzbereit ab 14:30 Uhr
Details ansehen
Nr. 6
Uebungseinsatz
Wettrup Penninghusener Str.
Schuppenbrand mit 3 vermissten Personen
823
Alarmierungszeit 15.08.2023 um 13:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup
Einsatzbericht Schuppenbrand mit 3 vermissten Personen, so hieß das Übungsszenario welches die Gruppenführer A. Kuis und R. Schulteheinrich für den Dienstabend im August 2023 ausgearbeitet hatten.
Die Annahme war das es in einem Schuppen zu einem Brand gekommen war und sich 2 Personen nicht mehr selbst aus dem Gebäude flüchten konnten und eine dritte Person nach der Flucht nicht mehr auffindbar wäre. Aufgrund der Annahme das kein Gruppenführer vor Ort sei sollten die dienstältesten Feuerwehrkameraden die Einsatzleitung übernehmen.
Schon vorm Eintreffen am Einsatzort konnte man deutliche Rauchschwaden aus und einen Mann vor dem Gebäude sehen der mit eine Wasserschlauch versuchte den Brand zu löschen. Dieser wurde beim Eintrefffen dann auch hysterisch, so dass die ersten Kräfte für die Betreunung dieser Person gebunden waren. Schnellst möglich wurde der Innenangriff unter Pressluftatmer vorbereitet und die Wasserversorgung über einen nahe gelegenen Hydranten hergestellt. Die vom Einsatzleiter zwischenzeitlich angeforderte Verstärkung hatte natürlich Probleme und konnte nicht zum Einsatz kommen, so dass Personalmangel am Einsatzort herrschte und dazu auch noch die Wärmebildkamera "kaputt" war. Im Innenangriff wurde in der Zeit trotz Nullsicht im Inneren bereits eine erste Person gefunden und aus dem Gebäude gebracht. Für die zweite Person musste dann aufgrund der Lage dann sogar der zweite Trupp Atemschutzgeräteträger eingreifen um diese unverletzt retten zu können. Das die dritte Person sich in einem ganz anderen Teil des Gebäudes befand stellte sich dann im Laufe des weiteren Einsatzes heraus, auch diese wurde gerettet und zur Patientenablage gebracht. Nachdem dann die Brandstelle geufnden und beseitigt war konnte die Übung beendet werden.
In einer kurzen Nachbesprechung wurde dann auf diverse Verbesserungspotentiale eingegangen und besprochen wie in Zuknunftz das vielleicht besser laufen kann. Besonders die Rettung von lebenden Personen stellt unter Nullsicht eine große körperliche Belastung dar da man diese nicht verletzen möchte, an dieser Stelle vielen lieben Dank an Henrike und Bastian unsere Verletzten.
Alles in allem eine sehr gut ausgearbeitete Übung von Alex und Ralf und das Daniela und Holger Borchert dann uns auch noch mit strammen Max verköstigten war die Krönung.
Vielen Dank an alle die für diese Übung gesorgt haben.
Details ansehen
Juli
Nr. 5
Brandeinsatz
Högede Herzlake / Felsen
Flächenbrand F3_groß Dohren / Herzlake
1022
Alarmierungszeit 08.07.2023 um 14:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake +++ FF Grafeld +++ FF Holte +++ DRK EL
Einsatzbericht Am Samstag 8.7.2023 um 14:03 Uhr wurden die Feuerwehren Herzlake, Holte und Wettrup zu einem Flächenbrand in die Moorstraße in Dohren alarmiert.
Nachdem die ersten Fahrzeuge in diese Richtung ausgerückt waren kamen schnell Zweifel auf das dies die richtige Adresse sei. Nämlich weiter nördlich in Richtung Hahnenmoor stiegen dichte Rauchwolken auf. Dies stelle sich dann recht schnell als richtig heraus den die Einsatzstelle befand sich Richtung Torfwerk Hahnenmoor an der Straße "An der Högede" Herzlake.
Bei Eintreffen konnten die Einsatzkräfte einen ca. 1,5 ha. großes abgeerntetes Getreidefeld festtellen, das inklusive Strohballen brannte. Ein direkt angrenzendes Getreidefeld und der Starßenrand hatten ebenfalls Feuer gefangen. Ein Teil der Flammen drohte aufgrund des Windes auf ein benachbartes Wohnhaus zu zutreiben.
Aus den Tanklöschfahrzeugen und durch dirkekt an der Straße vorhandene Unterflurhydranten konnte schnell erstes Wasser zur Brandbekämpfung vorgenommen werden. Eine Herausforderung waren allerdings eingewachsene Hydranten bei denen auch noch die Schilder wohl umgesetzt wurden und deshalb mühevoll gesucht werden mussten. Um die Wasserversorgung sicherzustellen wurde darum im Laufe des Einsatzes noch das TLF der Feuerwehr Grafeld dazugerufen.
Mit vereinten Kräften gelang es schnell das Feuer einzudämmen und den Brand unter Kontrolle zu bekommen ohne das größerer Schaden entstehen konnte.
Feuerwehrhaus an, schalten einsatzbereit ab 16:33 Uhr
Details ansehen
Juni
Nr. 4
Brandeinsatz
Kirchstraße Wettrup
Küchenbrand mit schwer verletzter Person
962
Alarmierungszeit 23.06.2023 um 18:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup +++ FF Lengerich +++ DRK EL +++ Polizei
Einsatzbericht Freitag 23.06.2023 die Feuerwehren Handrup, Lengerich und Wettrup werden mit dem Alarmstichwort F3_Zimmer zur Kirchstraße in Wettrup alarmiert.
Das 3 Feuerwehren zu einem Zimmerbrand gerufen werden ist bei der FF Wettrup seit einigen Jahren Übertag üblich, da die meisten Feuerwehrleute zuerst von der Arbeit zum Fw-Haus fahren müssen, dann erst in den Einsatz können und es dadurch zu Verzögerungen kommen kann. Durch die Alarmierung von 3 Feuerwehren wird versucht möglichst schnell eine ausreichende Anzahl von Feuerwehrleuten einsetzen und den Menschen helfen zu können.
Auf der Anfahrt erhielten die Kräfte schon die Auskunft das es sich um einen bestätiigten Küchenbrand handelt, es 2 Verletzte gibt und 2 Rettungswagen bereits unterwegs wären. Mit dieser Info rüsteten sich die ersten Kameraden bereits auf der Anfahrt mit Atemschutzgerät aus um den Küchenbrand zu bekämpfen. Die ersteintreffenden FW-Kräfte konnten eine vor dem Haus sitzende ältere Frau, die wohl unter Schock stand und Brandrauch der aus der Haustür kam, feststellen. Kurze Zeit später trat eine zweite Person aus dem Haus, welche wohl versucht hatte mit einem Feuerlöscher die Flammen zu bekämpfen und sich dabei zumindest Verbennungen zugezogen hatte. Diese Person wurde an den inzwischen eingetroffenen Rettungsdienst übergeben, dieser forderte aufgrund der Verletzungsschwere einen Rettungshubschrauber nach.
Zwischenzeitlich begannen die eingetroffenen Feuerwehren mit der Brandbekämpfung in der Küche und konnten schnell Feuer aus melden. Um ein weiteres Aufflammen des Brandes zu verhindern wurden noch glimmende / glühende Teile nach draußen befördert. Nach Belüftung der Wohnung und Abflug des Hubschraubers, Abfahrt der Rettungswagen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, um die Brandursache ermitteln zu können.
Feuerwehrhaus an, schalten einsatzbereit ab 9:58 Uhr
Details ansehen
Mai
Nr. 3
Brandeinsatz
Handrup, Hestruperstraße
Kloster Handrup Brandalarm
534
Alarmierungszeit 24.05.2023 um 20:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup
Einsatzbericht Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die FF Handrup und wir am 24. Mai um 20:28 gerufen.
Bereits auf der kurz nach Alarmauslösung gemeldeten Ausfahrt konnte die Leitstelle uns mitteilen das es sich lediglich um angebranntes Essen handeln sollte.
Dies konnte kurz nach Eintreffen bestätigt werden, so dass sich die Arbeit der Feuerwehren nur noch um die Überprüfung des "Brandortes" beschränkte.
Fw-Haus an schalten einsatzbereit ab, 21:05 Uhr
Details ansehen
Februar
Nr. 2
Brandeinsatz
Moorkamp 49770 Dohren
Dachstuhlbrand endet glimpflich
826
Alarmierungszeit 23.02.2023 um 12:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake +++ FF Haselünne +++ Polizei
Einsatzbericht Am Donnerstag dem 23.2. um 12:47 Uhr wurden die Feuerwehren Haselünne, Herzlak und Wettrup zu einem Dachstuhlbrand in den Moorkamp in Dohren alarmiert. In der ersten Meldung der Leitstelle über Funk hieß es "bestätigter Dachtuhlbrand, Flammen schlagen aus der Dachhaut, keine Menschen in Gefahr".
Trotz der ungünstigen Uhrzeit und der recht langen Anfahrt von > 6 Kilometern waren die ersten beiden Feuerwehr Fahrzeuge bereits nach 12 Minuten am Einsatzort. Die Einsatzkräfte fanden einen lokal noch recht begrenzten Dachstuhlbrand vor, welcher wahrscheinlich seinen Ursprung im Heizungsraum im Obergeschoß hatte. Der Angrifftrupp begab sich umgehend mit einem C-Strahlrohr zur Brandbekämpfung ins Obergeschoß und hatte recht schnell Erfolg, so dass keine offenen Flammen mehr sichtbar waren. Mittels der Hubrettungsbühne der Feuerwehr Haselünne wurden anschließend die betroffenen Dachziegel entfernt und letzte Glutnester gelöscht. Das betroffene Gebäudeteil wurde belüftet und abschließend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Das schnelle Eingreifen verhinderte größeren Schäden am Dachstuhl, so das dass Gebäude bewohnbar blieb.
Fw-Haus an schalten einsatzbereit ab 14:00 Uhr.
Details ansehen
Nr. 1
sonstiges
Am Schulbach 1 Wettrup
Amtshilfe Polizei
318
Alarmierungszeit 22.02.2023 um 06:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei
Einsatzbericht Aufgrund einer großflächigen Fahndung nach einem geflohenen Automatensprenger im Ortsgebiet Wettrupr wurden wir alarmiert um der Polizei unser Fw-Haus als Einsatzleitstelle zur Verfügung zu stellen.
Nach kurzer Inbetriebnahme aller Geräte konnten bis auf 1 Kamerad alle eingesetzten Kräfte das Fw-Haus wieder verlassen.
Fw-Haus wieder einsatzbereit 16:30 Uhr
Details ansehen
Einsatzberichte 2022
Dezember
Nr. 13
Brandeinsatz
Handrup, Lengericher Straße
Heiligabend, Schornsteinbrand in Handrup
571
Alarmierungszeit 24.12.2022 um 19:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup
Einsatzbericht Zu einem Brand am Heiligabend wurden die Feuerwehren Handrup und Wettrup gerufen. Um 19:43 Uhr löste die Leitstelle in Meppen den Alarm für die Feuerwehren aus und beorderte sie zur Lengericher Straße in Handrup. Trotz des Feiertags waren die Fahrzeuge schnell besetzt und bereits nach 7 Minuten an der Einsatzstelle.
Hier hatte ein ausserhalb des Wohnhauses instalierter Schornstein Feuer gefangen, welches aber zwischenzeitlich schon erloschen war. So beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehren auf eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera und die Übergabe an den zuständigen Schornsteinfeger. Die eingestzten Kräfte konnten so nach kurzer Unterbrechung weiter Heiligabend feiern.
Fw-Haus an, schalten einsatzbereit ab 20:13 Uhr
Details ansehen
Nr. 12
Brandeinsatz
Herzlake, Grafelder Straße
F3Y Brand im Einfamilienhaus, Person im Gebäude
1065
Alarmierungszeit 03.12.2022 um 19:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake +++ FF Haselünne +++ DRK EL +++ Polizei
Einsatzbericht Am frühen Abend des Sa. 3.Dez. um 19:28 Uhr alarmierte der Melder die Kameraden der FF Wettrup zusammen mit der FF Herzlake und Haselünne zu einem Brand eines Familienhauses in Dohren, Grafelder Straße. Laut erster Meldung sollte sich zudem noch eine Person im Gebäude aufhalten.
Schnellst möglich rückten unsere beiden Fahrzeuge und die Atemschutzgeräteträger rüsteten sich aus. Auf der Anfahrt meldete sich die Leitstelle Meppen das der Brand nicht in Dohren, sondern in Herzlake in der gleichnamigen Straß0e sein sollte. Dies bestätigte sich nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeugs der FF Herzlake. Ebenso konnte der Einsatzleiter der FF Herzlake feststellen das sich keine Person mehr im Gebäude befand und das Haus verqualmt war.
So beschränkte sich unsere Aufgabe darin uns in Bereitstellung zu halten, falls sich die Lage ändern und weitere Hilfe gebraucht werden würde. Nach kurzer Zeit wurde die Bereitstellung aufgehoben und wir konnten den Heimweg antreten.
Fw-Haus an, schalten einsatzbereit ab 20:15 Uhr.
Details ansehen
November
Nr. 11
Brandeinsatz
Hundehövel, Handrup
Kellerbrand endet glücklich
803
Alarmierungszeit 05.11.2022 um 01:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup +++ FF Lengerich +++ DRK EL +++ Polizei
Einsatzbericht 5. November 2022 1:37 Uhr der Melder für die Feuerwehren Handrup, Lengerich und Wettrup werden ausgelöst. Alarmmeldung "F3 Kellerbrand" in Handrup.
Nach wenigen Minuten rückte das MLF aus und traf zeitgleich mit den Handruper Kräften am Einsatzort ein. Dort warteten die Einwohner bereits auf die Feuerwehr und berichteten von einer starken Rauchentwicklung aus dem Heizungskeller.
Bei der Erkundung konnte festgestellt werden das es sich bei dem Rauch glücklicherweise um Wasserdampf handelte. Ursache war wohl ein Defekt der Heizungsanlage die das Wasser im Heizkreislauf zum "überkochen" brachte bis das Sicherheitsventil ansprach und den Überdruck in den Heiztungsraum ausströmen lies.
Die bereits parat stehenden Atemschutzgeräteträger und die ebenfalls alarmierten Kräfte aus Lengerich brauchten nicht mehr eingesetzt werden. Nach Belüftung des Raumes konnten wir schon wieder abrücken.
Gerätehaus an, schalten einsatzbereit ab 02:10 Uhr.
Details ansehen
Nr. 10
Brandeinsatz
Gymnasium Leoninum Handrup
Ausgelöste Brandmeldeanlage Kloster Handrup
506
Alarmierungszeit 04.11.2022 um 16:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup
Einsatzbericht Freitag 4. November 2022 16:23 Uhr Auslösung Brandmeldeanlage Kloster Handrup.
Bei Eintreffen zeigte uns die Brandmeldeanlage das ein Brnamelder im Keller des Gebäudes ausgelöst hatte. Im Rahmen der Erkundung wurde auch eine leichte Verqualmung in dem Bereich festgestellt.
Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Handrup und Wettrup bereiteten sich während der laufenden Erkundung auf einen Brandeinsatz im Innenangriff vor.
Glücklicherweise wurde dieser nicht benötigt, da als Rauchursache ein Kondensator in einer alten Neonröhre entdeckt wurde. Die Lampe wurde demontiert und nach Draußen gebracht. Einsatz war somit durch Rückstellung der Brandmeldeanlage beendet.
Feuerwehrhaus an, schalten Einsatzbereit ab 17:23
Details ansehen
Oktober
Nr. 9
Brandeinsatz
Wettrup, Mittelstraße
Verpuffung im Rinderstall
788
Alarmierungszeit 24.10.2022 um 10:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup
Einsatzbericht Am Montagmorgen um 10:41 wurden die Einsatzkräfte der FF Handrup und Wettrup zu einem Einsatz in die Mittelstraße in Wettrup gerufen. Dort sollte es Brandgeruch in einem unbewohnten Gebäude geben.
Bei Eintreffen des MLF am Einsatzort fanden wir 2 Personen vor, die Reparaturarbeiten in einem Stallgebäude durchgeführt hatten. Hierbei war es anscheinend zu einer kurzen Durchzündung der brennbaren Gase im Güllekanal gekommen, das Feuer war aber schon wieder von selbst erloschen.
Die Einsatzkräfte bereiteten einen Löschangriff vor und kontrollierten den Bereich mittels Wärmebildkamera und Gaswarngerät. Die kurz nach uns eintreffenden Kräfte aus Handrup brauchten nicht mehr eingreifen. Nach etwa 20 Minuten wurde der Einsatzort an den Betreiber des Stalls übergeben und wir rückten ab.
FW-Haus an schalten einsatzbereit ab, 11:21 Uhr.
Details ansehen
September
Nr. 8
Hilfeleistung
Herzlake Kreuzdamm
Verkehrsunfall Radfahrer gegen Transporter
393
Alarmierungszeit 29.09.2022 um 17:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Herzlake +++ FF Haselünne +++ DRK EL +++ Polizei
Einsatzbericht Am 29. September um 16:00 Uhr wurde die FF Wettrup zur Unterstützung der Feuerwehr Herzlake zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B402 gerufen, wo eine Person unter einem Fahrzeug eingeklemmt sein sollte.
Auf der Anfahrt erhielten wir die Nachricht das auch die FF Haselünne alarmiert wäre und auf dem Weg sei. Nach dem Rettungswagen, traffen so fast zeitgleich die FF Haselünne und wir an der Einsatzstelle ein.
Bei der Erkundung wurde eine schwer verletzte Person, welche glücklicherweise nicht eingeklemmt war, auf der Fahrbahn vorgefunden. Ein auf der Beifahrerseite beschädigter Transporter und beschädigtes Fahrrad standen am Fahrbahnrand. Allem Anschein nach hatte der Radfahrer versucht die B402 zu überqueren, hatte das Fahrzeug dabei übersehen und war im Frontbereich erfasst worden.
Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber zum Krankenhaus transportiert. Die FF Haselünne und Wettrup konnten danach abrücken und lediglich die FF Herzalke blieb an der Einsatzstelle, um bei der Unfallaufnahme durch die Polizei zu unterstüzen.
Details ansehen
Nr. 7
Brandeinsatz
Handrup, Hestruperstraße 1
Gymnasium Handrup Brandalarm
459
Alarmierungszeit 02.09.2022 um 09:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup +++ FF Handrup +++ FF Lengerich +++ FF Haselünne +++ FF Lingen +++ FF Gersten +++ FF Langen +++ DRK EL
Einsatzbericht Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren Handrup und Wettrup am Freitag dem 2. September 2022 zum Gymnasium Leoninum nach Handrup gerufen. Bereits auf der Anfahrt dieser Feuerwehren wurden vom Gemeindebrandmeister weitere Kräfte der FF Lengerich nachalarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte war die Schule schon vorbildlich geräumt, so dass wir ohne Probleme an das Objekt anfahren konnten. Bei Kontrolle der Brandmeldeanlage wurde festgestellt das in einem Raum im obersten Geschoss ein Rauchmelder ausgelöst hatte. Daraufhin wurden die Feuerwehren Langen und Gersten, sowie die Hubrettungsfahrzeuge aus Haselünne und Lingen nachalarmiert.
Die im ersten Brandabschnitt eingesetzten Trupps unter Atemschutz fanden in dem verqualmten Raum eine verletzte Person, die nicht mehr gehfähig war und über den Gelenkmast der FF Haselünne gerettet werden musste. Weitere Trupps welche zur Personensuche eingeteilt waren fanden im Laufe der Zeit zwei weitere Personen in dem Gebäude, führten sie nach draußen und übergaben sie an das DRK welche die Versorgung übernahm. Anschließend konnten die Einsatzkräfte über die festinstallierte Steigleitung das Feuer bekämpen. Weiterhin musste aufgrund Wassermangels für diesen Abschnitt eine Wasserversorgung über weite Wegstrecke eingerichtet werden.
Im zweiten Abschnitt war es die Aufgabe der Feuerwehr eine Riegelstellung aufzubauen um ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern. Leider war auch hier eine mangelnde Wasserversorgung zu beklagen.
Da es sich bei diesem Szenario um eine angekündigte Übung handelte war der Ablauf relativ entspannt und man bekam die Lage relativ rasch in den Griff. In der anschließenden Manöverkritik durch Beobachter von verschiedenen anderen Feuerwehren konnten einige Probleme aufgezeigt werden, wo man nun zielführend dran arbeiten kann und im Ernstfall nicht die gleichen Fehler macht. Andere Probleme wie z. B. die mangelde Wasserversorgung sind allerdings Themen die wahrscheinlich ertwas länger diskutiert werden müssen.
Die Bilder wurden freundlicherweise vom Gymnasium Leoninum Handrup zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
April
Nr. 6
Brandeinsatz
Wettrup, Grenze Dohren
Brand im Unterholz
1265
Alarmierungszeit 12.04.2022 um 19:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup
Einsatzbericht Der reguläre Dienstabend am 12. Apr. 2022 wurde kurz nach 19:30 Uhr plötzlich durch eine Meldung unterbrochen das es im Bereich der alten Müllhalde an der Grenze zur Gemeinde Dohren eine sichtbare Rauchentwicklung geben sollte.
Schnell war das MLF besetzt und rückte zur Erkundung aus. Bei der Anfahrt konnte eine deutliche Rauchsäule entdeckt werden, die sich nach der Ankunft als brennendes Unterholz herausstellte. Sofort wurde mittels Schnellangriff die Brandbekämfung von einem Trupp aufgenommen.
Da das Feuer sich allerdings schon tief in das Unterholz eingefressen hatte wurde der GW zur Herstellung der Wasserversorgung aus dem vorbeifliessenden Lager Bach nachalarmiert. Gleichzeitig wurde von einem Wettruper Landwirt ein Traktor besorgt um das Brandgut auseinander zu fahren.
Gerätehaus an, schalten einsatzbereit ab 21:00 Uhr
Details ansehen
Februar
Nr. 5
Hilfeleistung
Wettrup gesamtes Gemeindegebiet
Umgestürzte Bäume durch Orkan Zeynep
685
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 05:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup
Einsatzbericht Auch am Morgen des 19. Feb. 2022 sorgte Orkan Zeynep für Einsätze der Einsatzkräfte im gesamten Gemeindegebiet. Bis gegen 9:00 Uhr wurden von den eingesetzten Kameraden 7 Gefahrenstellen beseitigt.
Details ansehen
Nr. 4
Hilfeleistung
Wettrup gesamtes Gemeindegebiet
Einsätze Orkan Zeynep
677
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Wettrup
Einsatzbericht Zu insgesamt 6 Gefahrenstellen aufgrund umgestürzter Bäume wurde die FF Wettrup am Abend des 18. Feb. 2022 gerufen. Besonders erschwert wurden die Einsätze durch einen plötzlichen, ca. 1 Stunde dauernden, Stromausfall im Gemeindegebiet. Notdürftig wurde schnellstens eine Stromversorgung vom MLF ins FW-Haus hergestellt um die Erreichbarkeit der Feuerwehr sicherzustellen. Die Gefahren wurden beseitigt und bis zum ersten Abflauen des Orkans Zeynep im FW-Haus Wettrup eine Bereitschaft vorgehalten.
Details ansehen